![]() |
1. Systembeschreibung Der Haustarifrechner ermöglicht es dem Nutzer, aus von ihm individuell vorgegebenen Kosten- und Leistungsparametern Tarifmatrizen für die Bewertung von Transportleistungen abzuleiten. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um palettierte Ware handelt. Folgende grundsätzliche Tarifvarianten werden dabei unterschieden:
Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, sich auf die Abfrage einer einzelnen Tarifmatrix zu beschränken oder gleichzeitig verschiedene Parameterkonstellationen für bis zu 5 Haustarifvarianten vorzugeben. Wird in dem Feld "LKW-Autobahnmaut" ein Wert eingetragen, erhält der Anwender neben einer Tarifmatrix, in der diese Kostenposition berücksichtigt ist, eine zusätzliche Tarifmatrix mit den Frachtsätzen, die sich aus den sonstigen Parametern ohne Berücksichtigung einer Maut ergeben hätten. Die darüber hinaus erfolgende Darstellung der prozentualen Abweichungen soll dem Nutzer vor Augen führen, welche Kosteneffekte die für 2003 geplante Einführung mit sich bringen wird.
In den nachfolgenden Bildschirmmasken sind die Abfragefelder aufgeführt, durch deren Beantwortung der Anwender die Rahmenbedingungen für die Tarifableitung schafft. In den meisten Fällen besteht die Möglichkeit, sich durch Betätigen des Abfragebuttons zusätzliche Informationen über die einzelnen Feldinhalte zu beschaffen. Der ausgefüllte Fragebogen wird per E-Mail an das BMC-Rechenzentrum übermittelt, dort gemäß den Nutzervorgaben zu einer Tarifmatrix weiterverarbeitet, die dem Anwender anschließend wiederum per E-Mail als Excel-Datei zur Verfügung gestellt wird.
Durch klicken des "Kostenloser Testtarif"-Buttons hat der Nutzer die Möglichkeit, sich kostenlos und völlig unverbindlich von der Funktionsweise des Systems zu überzeugen. Als Ergebnis des Testlaufs erhält er jedoch eine Tarifmatrix, in der nur einzelne, ausgewählte Felder bewertet sind.
Die Rechnungstellung erfolgt gesondert per Post.
|